Ziel
Attraktiven öffentlichen Raum erhalten und weiterentwickeln, Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und in den Quartieren fördern, den Stadtraum und seine Nutzung auf Klimaneutralität ausrichten.
Beschreibung
Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Strategien und Konzepten für den Stadtraum. Es gilt, eine klimaorientierte Nutzung zu fördern und dafür gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Mit dem Bau der Infrastruktur werden die Weichen für eine lange Zeitspanne gestellt. Die Energie- und Nutzungsplanung sollen aufeinander abgestimmt und Synergien mit Stadtklima-Massnahmen genutzt werden. Denkmalpflegerische und baukulturelle Aspekte werden berücksichtigt. Bei geschützten Objekten wird die Denkmalpflege beigezogen. Bei Nutzungskonflikten wird dem Klima ein hoher Stellenwert beigemessen.
Wirkung
Der öffentliche Raum ist attraktiv und bietet eine hohe Aufenthaltsqualität. Die Lebensqualität in der Innenstadt und in den Quartieren wird durch Grün, Verkehrsberuhigung, Plätze usw. erhöht. Die Bau- und Betriebsbewilligungsverfahren für Massnahmen in den Bereichen Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind vereinfacht, nachhaltige Arbeits- und Wohnformen etabliert. St.Gallen zeichnet sich als Stadt der kurzen Wege aus (attraktive Wege für Fuss- und Veloverkehr, Sharingangebote, vernetzte Mobilität).