Ziele bis 2050
Die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen auf Stadtgebiet wird auf mindestens 150 Megawatt (MW) erhöht. Um den notwendigen jährlichen Zubau von rund 4,5 MW zu realisieren, fördert der Energiefonds den Bau von Photovoltaikanlagen zusätzlich zur Förderung des Bundes.
Der Strom aus Wasserkraft wird bis zum Jahr 2030 auf einen Anteil von 320 GWh pro Jahr erhöht und der Atomstrom auf null reduziert. Der Anteil an Wasserkraftstrom erhöht sich damit vorübergehend auf etwa 60 Prozent, was dem Anteil im Schweizer Strommix beim heutigen Stromverbrauch entspricht.
Im Jahr 2050 wird der Strombedarf von insgesamt 680 GWh gedeckt mit 330 GWh aus Schweizer Wasserkraft, 150 GWh lokaler Solarenergie, 70 GWh Wärme-Kraft-Kopplung und 130 GWh aus erneuerbarem Strom aus dem Ausland. Im Strombedarf von 680 GWh ist der Strom für den Bereich Wärme (Wärmepumpen) und die Elektromobilität enthalten.