Ziele bis 2050
Die Wärmeversorgung ist vollständig aus erneuerbaren Quellen abgedeckt.
Die Fernwärme deckt knapp 50 Prozent (330 GWh) des Raumwärmebedarfs der Stadt. Weitere 45 Prozent des Wärmebedarfs der Stadt werden hauptsächlich mit Wärmepumpen, ein kleinerer Anteil mit Holz oder Solarthermie, gedeckt. Der Hauptfokus bei den Wärmepumpen liegt auf Erdsonden. Etwa 5 Prozent stammt aus Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK).
Für die Wärmeversorgung mit WKK-Anlagen (Brennstoff), für die lokalen Industriebetriebe (Prozesswärme) und für den Güterverkehr (Treibstoff) wird der Bedarf an erneuerbarem Gas bei etwa 220 GWh pro Jahr liegen.