Zum Hauptinhalt springen
Strom /

S2 Photovoltaik ausbauen

Ziel

Leistung der installierten Photovoltaikanlagen auf Stadtgebiet bis zum Jahr 2050 auf 150 MWp ausbauen, dafür ist jährlicher Zubau von rund 4,5 MWp nötig.

Beschreibung

Einerseits sollen durch Anreizsysteme private Bauherrschaften für die Realisierung von PV-Anlagen motiviert werden (3 MWp/a). Andererseits sollen die St.Galler Stadtwerke auf stadteigenen oder privaten Liegenschaften PV-Anlagen realisieren (1,5 MWp/a). Die St.Galler Stadtwerke erstellen entsprechend der Nachfrage Gemeinschafts-PV-Anlagen, an welchen sich Einwohnerinnen und Einwohner beteiligen können.

Denkmalpflegerische und baukulturelle Aspekte werden berücksichtigt. Bei geschützten Objekten wird die Denkmalpflege beigezogen. Bei Zielkonflikten wird der Solarstromproduktion ein hoher Stellenwert beigemessen.

Wirkung

Der Ausbau der Photovoltaik führt nicht zu einer CO2-Reduktion, aber er ermöglicht diese in den Bereichen Wärme (Ersatz fossiler Energie durch elektrische Energie für Wärmepumpen, Produktion von synthetischem Gas aus Überschussstrom) und Mobilität (Ersatz fossiler Energie durch elektrische Energie beim MiV, ÖV und Güterverkehr). Zusätzlich steht mittelfristig erneuerbarer Überschussstrom zur Verfügung. Dieser wird zur Produktion von synthetischem Gas eingesetzt.