Ziel
Anteil des erneuerbaren Stroms im St.Galler Strommix stetig erhöhen. Ab dem Jahr 2050 wird ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Quellen eingesetzt.
Beschreibung
Die St.Galler Stadtwerke kaufen den Strom gemäss Beschaffungsstrategie 2030 ein. Dabei wird bis 2030 der Anteil an Kernenergie auf null reduziert und der Anteil des Stroms aus Wasserkraft auf 320 GWh/a erhöht. Der Anteil an Wasserkraftstrom erhöht sich damit auf den Anteil im schweizerischen Strommix. Bedarfslücken ab 2030 werden mit erneuerbarem Strom aus Europa gedeckt, bis genügend lokaler bzw. inländischer PV-Strom verfügbar ist. Durch Beteiligungen an Stromproduktionsanlagen im In- und Ausland wird der Anteil des erneuerbaren Stroms im St.Galler Strommix kontinuierlich erhöht.
Wirkung
Aus der Umstellung auf erneuerbaren Strom resultiert keine CO2-Reduktion, aber sie verhindert, dass statt Atomstrom Kohlestrom genutzt wird. Dies würde zu einer Erhöhung der CO2-Emissionen führen.