Beschreibung
Die städtische Verwaltung ist eine gewichtige Bauherrin. Sie geht mit gutem Beispiel voran und fördert die Kreislaufwirtschaft bei ihren Hoch- und Tiefbauten. Die städtische Verwaltung erstellt eine Roadmap, die aufzeigt, wie sie die Ziele der Kreislaufwirtschaft bei eigenen Hochbauten Neu- und Umbauten bis 2030 erreichen will.
Die vorbildhafte Umsetzung soll anhand eines Pilotobjekts aufgezeigt werden – von der Planung über die Submission und den Bau bis hin zum Betrieb (z. B. Gebäude aus wiederverwendeten Bauteilen). Dieses Leuchtturmobjekt dient der Kommunikation und dem Erfahrungsaustausch innerhalb der Stadtverwaltung und mit privaten Bauherrschaften.
Das Baumateriallager des Hochbauamtes wird weiterentwickelt und ausgebaut. Dies erfolgt in Form von finanzieller (Energiefonds) und/oder organisatorischer Unterstützung von privaten Initiativen zur Erstellung eines regionalen Logistikzentrums für Bauteile. Mit einem Neubau aus wiederverwendeten Bauteilen und Baustoffen wird die Kreislaufwirtschaft im Hochbau sichtbar gemacht. Die Dokumentation von Musterbeispielen von Sanierungen und Neubauten macht die Möglichkeiten sichtbar (siehe Handlungsfeld W2, Gebäudepark energetisch sanieren, Massnahme 4).